Projektvorstellung

CE:FIRE

Circular Economy, Frugale Innovation und Regeneratives Wirtschaften.
Um die Integration dieser drei Ansätze, welche in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für die Entwicklung einer resilienten Zukunftsgestaltung gewonnen haben, dreht sich das Projekt CE:FIRE. Sie tragen gemeinsam zur Ressourcenschonung, -vermeidung, -wiederverwertung und ggf. auch zur Regeneration von Ressourcen bei und unterstützen somit die Transformation zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft.

Frugale Innovationen bergen durch den Fokus auf die Kernfunktionen eines Produktes und den effizienten Einsatz von Ressourcen das Potenzial Ressourcen zu schonen. Durch eine bewusste Beschränkung auf das Wesentliche entstehen kostengünstigere aber dennoch qualitativ hochwertige Produkte, die den Bedürfnissen der Nutzer*innen genau entsprechen. Mit innovativen Produktentwicklungen macht die frugale Innovation somit den ersten Schritt zu einer zirkulären Wertschöpfung, welche schließlich auch die Wiederverwertung und Wiederaufbereitung von Ressourcen in den Fokus rückt. Eine regenerative Wirtschaftsweise geht noch einen Schritt weiter und zielt auf eine positive Nettoauswirkung und ab, die die Wiederherstellung natürlicher Systeme fördert. Eine erfolgreiche Umsetzung der kombinierten Ansätze bringt nicht nur Kosteneinsparungen durch Ressourcen- und Energieeffizienz, sondern trägt auch zur Rohstoffunabhängigkeit bei durch (über-)regionale Materialströme und ermöglicht Wettbewerbsvorteile durch neue Geschäftsmodelle und fördert somit eine klima- und umweltfreundlichere Wirtschaftsweise.

Durch das überregionale Projektkonsortium bestehend aus InnoZent OWL e.V. und owl maschinenbau e.V. (Ostwestfalen-Lippe), der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (Südwestfalen), sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gemeinnützige GmbH und der Neue Effizienz gemeinnützige GmbH (Bergisches Städtedreieck) werden überregionale Kooperationen gestärkt und neue Allianzen für Transformation gebildet. Dabei sollen zukunftsrelevante Kompetenzen und resiliente Strukturen aufgebaut und die Potenziale in der Unternehmenslandschaft in den drei Projektregionen ermittelt werden. Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union finanziert.

Foto: © Canva: krazedkat

Projektlaufzeit: 03/2024 – 03/2027
Kontakt: Alicia Totzke | totzke@neue-effizienz.de
Website: