Deutsche Unternehmen sind weltweit bekannt für ihre High-Tech-Premiumprodukte, die vor allem in etablierten Märkten wie Europa, den USA und Japan seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Doch diese Märkte schrumpfen, während gleichzeitig enorme Wachstumschancen in den aufstrebenden Schwellenländern wie Indien, anderen Teilen Asiens und Südamerika entstehen. Dort steigt die Nachfrage nach einfacheren und robusten Produkten mit einer guten Qualität, einer hohen Langlebigkeit und das alles zu einem erschwinglichen Preis.
Angesichts dieser Entwicklungen stehen deutsche Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produkte und Strategien auf diese neuen Märkte auszurichten, um langfristig ökonomisch erfolgreich, widerstandsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben – insbesondere mit Blick auf indische und asiatische Konkurrenten. Die Frage lautet, ob eine Integration „frugaler Lösungen“ zugleich auch Chancen in den Premiummärkten eröffnet?
Unter dem Begriff der „frugalen Innovation“ stellen wir Ihnen Prinzipien vor, um diesen Herausforderungen mit neuen Ansätzen erfolgreich zu begegnen:
- Wie kann eine Vereinfachung von Produkten aussehen, d.h. mit Blick auf individuelle Kundenbedürfnisse und eine Reduktion auf Kernfunktionalitäten?
- Wie können modulare Produktdesigns und Lösungsarchitekturen unterstützen?
- Wie können Produkte robuster und langlebiger werden?
- Wie kann damit gleichzeitig eine Ressourceneffizienz erreicht werden und wie können diese Prinzipien mit einer Kreislaufwirtschaft verbunden werden?
- Wie können Produkte und Lösungen wirtschaftlich wettbewerbsfähig werden?
Brücke zur Zukunft: Regeneratives Wirtschaften
Weiter möchten wir Ihnen einen Einblick in das Thema „Regeneratives Wirtschaften“ geben. Im jährlichen Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums für 2024 dominieren in der 10-jährigen Langzeitbetrachtung vor allem Umweltrisiken wie extreme Wetterereignisse, kritische Veränderungen der Erdsysteme, Verlust der biologischen Vielfalt und Zusammenbruch von Ökosystemen die ersten vier Plätze. Können Unternehmen aktiv dazu beitragen, Umweltschäden vorzubeugen oder gar zu reparieren? Und können sich daraus neue Märkte und Geschäftsmodelle entwickeln?
Wir möchten mit Ihnen erste Ansätze zur Umsetzung dieser Strategien diskutieren. Seien Sie dabei und entdecken Sie Innovationen, die nicht nur Märkte erobern, sondern auch aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.
Ablauf:
14:30 Uhr Begrüßung
14:35 Uhr Einblicke über 2 Vorträge mit Fragerunden
15:30 Uhr Austausch in 3 virtuelle Gruppenräumen – TU Hamburg, REGWI, Wuppertal Institut
16:15 Uhr Ausblick auf weitere Angebote
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Eine kostenfreie Veranstaltung im Rahmen des Projektes CE:FIRE.zirkulär.frugal.regenerativ
InnoZent OWL e.V., owl maschinenbau e.V., Neue Effizienz gGmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
in Zusammenarbeit mit unseren assoziierten Partnern
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, IHK Lippe zu Detmold, Bergische IHK, Effizienzagentur-NRW, Bertelsmann Stiftung, Institut für Technologie- und Innovationsmanagement – Technische Universität Hamburg, REGWI Institut für Regeneratives Wirtschaften







Das Projekt CE:FIRE zirkulär.frugal.regenerativ wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes NRW durchgeführt.